Die VANGUARD-Methode
Die VANGUARD-Methode 

Die Vanguard-Methode...

...Kunden meinen: Gesunder Menschenverstand!

John Seddon hat in den 1980er Jahren die Vanguard-Methode entwickelt. Der Arbeits- und Organisationspsychologe stand vor der Frage, warum große kulturelle "Change und Effizienz-Programme", um Arbeitsabläufe zu verbessern, in Unternehmen häufig scheitern. Die Vanguard-Methode beinhaltet zwei wesentliche Faktoren, die für kontinuierliche Verbesserung in einer Organisation von Bedeutung sind: Das Systemdenken und die Interventionstheorie.

 

 

1. Systemdenken (SystemsThinking) - Die TOYOTA-Philosophie für Service, Dienstleistung und Administration

 

Hierbei wird eine Organisation als ein ganzheitliches System aus Kundensicht verstanden. Grundlage sind die Toyota-Prinzipien wie beispielsweise die Fokussierung auf Wertschöpfung oder die Integration von Qualitäts- und Entscheidungsprozessen in die Arbeitsebene.

 

 

 

Abbbildung: Traditionelle (Commanand and Control) versus "SystemsThinking" Denkweise

 

 

Kundenperspektive von aussen nach innen einnehmen

 

Wer seine Organisation als System verstehen will, muss die Kundenperspektive einnehmen, denn oft sind Mitarbeiter ihrem eigenen Unternehmen gegenüber „betriebsblind“. Neue Mitarbeiter bringen diese „Außensicht“ oft noch mit und stellen Vorgänge oder Abläufe gegenüber ihren erfahrenen Kollegen manchmal noch in Frage. Unsere Berater helfen Ihnen, diese hilfreiche Fähigkeit zurück zu erlangen.

 

Die Besonderheit von Dienstleistung und Administration:

 

Dienstleistungen und administrative Prozesse unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von denen der Produktion. Es gibt deutlich mehr Variation in der Kundennachfrage. Kann die eigene Organisation diese unterschiedlichen Kundenbedürfnisse besser verarbeiten als der Wettbewerber, so verringert man nicht nur die Kosten, sondern bietet auch besseren Service  als der Wettbewerber. 

 

Die Vorgehensweise nach der Vanguard-Methode beschränkt sich dabei nicht auf die reine Übertragung von Lean-Werkzeugen von der Produktion auf Servicebereiche. Toyota´s Lean-Werkzeuge (Kanban, 5A, etc.) wurden speziell für die Toyota-Automobilproduktion entwickelt. Wenn Sie also keine Auto´s bauen, liegt es nahe, dass Ihnen die reine Kopie der Lean-Tools womöglich nicht weiterhilft. 

 

 

 

2. Interventionstheorie

 

Für alle, die die Toyota-Philosophie aus der Theorie kennen oder in der Praxis erlebt haben, stellt sich oftmals die Herausforderung, diese Philosophie mit samt seiner Management-Prinzipien in das eigene Unternehmen zu implementieren. Die Vanguard-Berater haben jahrelange Erfahrung den Change Prozess in Unternehmen zu begleiten.

 

Der Weg zur Optimierung Ihrer Organsiation vollzieht sich in 3 wesentlichen Schritten: Check, Plan, Do.

 

 

 

 

Das "Wie" und "Warum":

 

Wir von Vanguard sind der Meinung: "Change must be based on knowledge". Ohne entsprechendes Wissen und Verständnis über Arbeitsabläufe aus Kundensicht sollten keine Veränderungen eingeführt werden. Deshalb startet die Vanguard-Methode immer zunächst mit "CHECK". Der Check-Prozess hilft Managern zu verstehen, wie gut die Organisation derzeit aus Kundensicht funktioniert und warum das derzeit so ist. Mit diesem Wissen werden sie dann im nächsten Schritt ihr ganzes System sowie einzelne Prozesse optimieren können. Dies geschieht im Rahmen eines sicheren Experiments außerhalb der normalen Organisation, aber mit realen Aufträgen und Kundenanfragen (Plan). Ist das Unternehmen von den messbaren Erfolgen überzeugt, so helfen die Vanguard-Berater im dritten Schritt,  die gesamte Organisation zu transformieren (Do).

Abbildung 1: Die Vanguard-Analyse 'CHECK'

Kontakt

Telefon:

+49 2572 960 93 70

 

E-Mail:
info@vanguard-deutschland.de

 

Druckversion | Sitemap
© Vanguard Deutschland